Wenn es etwas gibt, was ich in den letzten Jahren im Privaten als auch im Beruflichen verinnerlicht habe, dann ist es die Notwendigkeit der Langsamkeit für mein persönliches Wohlbefinden. Die Schnelllebigkeit der modernen Gesellschaft verführt leicht zu Hektik, Hast und Eile, wovon wir uns gerade in der Vorweihnachtszeit leicht mitreißen lassen. Je weniger wir allerdings auf unsere inneren Bedürfnisse achten und uns auch mal eine Pause gönnen, desto mehr macht sich das Gefühl breit, dass das Leben an uns vorbei rauscht.

sittingwood Uli Ruhe

Bei einer gemütlichen Tasse Tee unterhalte ich mich mit Verena Stein, die als Achtsamkeits- und Entschleunigungs-Coach Menschen dabei begleitet, mehr Ruhe in ihren Alltag zu integrieren. Sie betont, dass Stress nicht vorrangig durch äußere Umstände hervorgerufen wird, sondern durch ein chronisches Ignorieren der eigenen Bedürfnisse. In ihrer Arbeit begleitet sie Menschen dabei, den inneren Dialog wieder aufzunehmen, um mit sich und ihrem Leben mehr und mehr ins Reine zu kommen. „Du kannst die Wellen nicht stoppen, aber du kannst lernen auf ihnen zu surfen“ zitiert sie dazu Jon Kabat-Zinn.

sittingwood VerenaStein

Verena Stein macht deutlich, dass es keine „Entschleunigung auf Knopfdruck“ gibt, sondern dass es sich um einen Prozess handelt. Es geht darum, kleine Gewohnheiten zu etablieren, die nach und nach zu einer eine gelasseneren inneren Haltung führen. Aus diesem Grund erstreckt sich ihre Arbeit in Workshops und Einzelsitzungen auch stets über mehrere Wochen. So haben Klienten und Teilnehmer die Möglichkeit neue Erkenntnisse und Entschleunigungsstrategien im Alltag auszuprobieren und sich dann über mögliche Schwierigkeiten auszutauschen. Schwierigkeiten, die häufig auftauchen, sind zum Beispiel innere Konflikte. Einem Teil in mir ist vielleicht schon ganz bewusst, dass ich etwas langsamer treten sollte. Aber da ist noch eine zweite Stimme in mir, die genau das Gegenteil will, die mir jede Pause vermiest, indem sie Dinge sagt wie: „Du bist faul, es gibt noch so viel zu erledigen, was sollen die Anderen denken, du bist doch eine produktive Person…“ In einem Coaching hat man die Gelegenheit die inneren Stimmen separat voneinander zu betrachten, um herauszufinden welche Bedürfnisse dahinter stehen und wie ich diese für mich sicherstellen kann. Man lernt insbesondere Selbstfürsorge ernst zu nehmen und sich ohne schlechtes Gewissen Zeit für sich selbst zu nehmen, was für viele Menschen eine große Barriere ist. Sie haben das Gefühl, erst dann gut genug zu sein, wenn sie etwas geleistet haben. Verenas Arbeit zielt also darauf ab, das Menschen erkennen zu lassen, dass sie gut genug sind so wie sie sind.

Auch ich habe schon einige Erfahrung mit inneren Konflikten gemacht. Zwar bin ich von Natur aus ein eher gelassener Mensch, für die Schnelllebigkeit der heutigen Zeit bin ich jedoch nicht immer gewappnet. Vielleicht kennen Sie es auch: Man versucht seine To do Listen so effizient wie möglich durchzuarbeiten um sich Freiräume zu schaffen und die freien Minuten für sich zu nutzen. Sobald jedoch ein Freiraum geschaffen ist, wird er im Nu von einer anderen wichtigen Aufgabe eingenommen, um sich den nächsten Freiraum zu schaffen. Und so geht es immer weiter und man bemerkt nicht, dass man sich dabei im Kreis dreht.

sittingwood Rilke zitat

Um auch in der oft stressigen Vorweihnachtszeit einen kühlen Kopf zu bewahren, gibt sie mir ein paar Entschleunigungs-Tipps für mehr Gelassenheit im Alltag. Sie selbst fährt häufig Fahrrad, liebt das Handwerken bei einer Tasse Tee auf einer gemütlichen Bank und meditiert jeden Abend. „Sich selbst die Erlaubnis zu geben, zu tun was man gerne tut und sich im richtigen Maße Bewegung und Langsamkeit zu gönnen, tut der Seele gut. Achtsamkeitsübungen, wie zum Beispiel Meditation, schulen meinen Geist und stärken meine innere Haltung. Je mehr ich selbst Gelassenheit verkörpere und ausstrahle, desto mehr überträgt es sich auf meine Mitmenschen und kommt wieder zu mir zurück – ein Engelskreis in dem ich mich dann befinde.“, so die Naturfreundin.

Es ist also wichtig, sich einfach mal zurückzulehnen und die Dinge an einem vorbeirauschen zu lassen. Sich bewusst Zeit für sich selbst zu nehmen. Die Kunst ist, dabei kein schlechtes Gewissen zu haben dem eigenen Wohlbefinden die höchste Wichtigkeit zuzuschreiben – noch vor der Arbeit, dem Haushalt oder dem Geschenkebesorgen. Genau dieses Gefühl der Ausgeglichenheit möchte ich auch in meiner Berufung als Schreiner vermitteln und auf meine sittingwood Sitzstücke übertragen. Meine Liebe zum Wald, zur Natur und zur Heimat, das sind die besonderen "Zutaten" von sittingwood. Durch konsequentes Beibehalten von Nachhaltigkeit, der Liebe zur Handarbeit, möchte ich der Individualität und der Persönlichkeit jedes einzelnen Holzstückes Aufmerksamkeit schenken. Dabei hoffe ich, dass sich diese „entschleunigte Form des Schreinerhandwerks“ auf meine Kunden und ihre Mitmenschen überträgt und dann auch wieder zu ihnen zurückkommt – in einem sogenannten Engelskreis :)

sittingwood Holz Handarbeit

Zum Abschied unseres schönen Gesprächs verrät sie mir noch, wie sie es schafft, ein entspanntes Weihnachtsfest zu verbringen. „Ich empfehle alles möglichst gut im Voraus zu planen und eventuell kleine Aufgaben zu verteilen, so dass alle genau wissen was bevor steht und sich keiner im Weg herumsteht. So entstehen keine unerfüllten Erwartungen und Konflikte und einer entspannten Runde sollte nichts mehr im Wege stehen.

Suchen Sie sich Ihr Sitzstück aus und werden Sie Baumpate!

Hier geht's zu den 10 Tipps zur Entschleunigung des Alltags

Verena Stein im Web Verena Steins Website und  auf Facebook

Handwerkliches Geschick, Liebe und Nachhaltigkeit für natürlich schönes Wohnen

 „Nichts ist für mich mehr Abbild der Welt und des Lebens als der Baum.“, sagte einst schon der Schriftsteller und Journalist Christian Morgenstern. Dem kann ich nur zustimmen. Als Schreinermeister und großer Naturfreund, haben es mir Bäume ganz besonders angetan. Aus meiner Liebe zu Holz und Handarbeit gipfelte schließlich ein ganz besonderes Möbelstück: sittingwood.

Doch zunächst einmal zurück auf Anfang. Eine Atemtherapeutin hatte mich damit beauftragt, eine Bank zu entwerfen, die ihren Patienten beim Innehalten und Durchatmen hilft. Nach langen Überlegungen und unzähligen Skizzenentwürfen, ist bei einem meiner Ausflüge in den Wald dann letztlich die Idee zu sittingwood entstanden - das wahrscheinlich nachhaltigste Sitzmöbel der Welt.

Jedes Sitzmöbel ist einzigartig

Da jeder einzelne Arbeitsschritt in detaillierter Handarbeit erfolgt und kein Baum dem anderen gleicht, ist jeder Hocker und jede Bank absolut einzigartig. Das Sitzmöbel zeichnet sich vor allem durch seine charakterstarken Hölzer aus, die mit ihrer zeitlosen Ästhetik überzeugen. Bei genauerer Betrachtung lassen sich sogar die im Holz verewigten Jahresringe abzählen. In den Lederbezügen für die Sitzpolster finden sich nicht selten Überbleibsel von Insektenstichen oder Schürfstellen - die natürliche und echte Hautstruktur der in Freiheit lebenden Tiere wird beibehalten. Sittingwood ist ein Stückchen Leben. Es beruhigt. Es erinnert.

sittingwood Bank Eiche 02

sittingwood Leder pisello gruen

Trotz seiner filigranen Verarbeitung ist das Möbelstück sehr stabil und belastbar, zudem auch äußerst pflegeleicht. Das spätere Wegschleifen von Gebrauchsspuren und ein Nachölen - ein Kinderspiel. Übrigens ist sittingwood gänzlich plastik- und metallfrei. Die einzelnen Bestandteile finden durch Steckverbindungen und naturbelassenem Fischleim zueinander.

Optisch reizvoll und vielseitig einsetzbar

 Besonders ist auch das Spiel aus Licht und Schatten, welches sich aus dem außergewöhnlichen Design ergibt und an das Lichtspiel von Sonne und Baumkronen erinnert. Das macht sittingwood in jeder Position optisch äußerst reizvoll. Unterschiedliche Kombinationen der Hölzer und Auflagepolster verleihen jedem Sitzmöbel einen ganz individuellen Charakter. Außerdem sind Bank und Hocker leicht zu platzieren und vielfältig nutzbar. Beide Möbelstücke eignen sich beispielsweise hervorragend, um nach einem langen Arbeitstag die Füße hochzulegen oder das Brennholz für den Ofen darunter zu stapeln. Das Sitzstück kann auch problemlos zu einer Ablagefläche, zum Beispiel zu einem Couchtisch, umfunktioniert werden.

 sittingwood Uli Stumpff

 

Aber vor allem nachhaltig

 Bei all den ästhetischen Gesichtspunkten ist mir ein Aspekt allerdings noch viel wichtiger: Nachhaltigkeit. Bei meinen Zulieferern vertraue ich ausschließlich auf heimische, zertifizierte Dienstleister, zum Großteil sogar aus der eigenen bayerischen Region. Ich sehe es als meine Verantwortung, der Natur etwas wieder zu geben. Deshalb ist die Nachhaltige Produktion meiner Sitzstücke mein Versprechen an Sie.

sittingwood Hocker Werkstatt 

Mit dem Erwerb eines sittingwood-Stückes holen Sie sich nicht nur ein nachhaltiges und qualitativ hochwertiges Produkt in die eigenen vier Wände, das nach einem anstrengenden Arbeitstag zum Entspannen und Runterkommen einlädt. Sie tun gleichzeitig der Umwelt etwas Gutes, denn für jedes gekaufte sittingwood Möbelstück wird in Deutschland ein Baum gepflanzt. So gibt man der Natur das zurück, was man ihr einst genommen hat.

Suchen Sie sich Ihr Sitzstück aus und werden Sie Baumpate!

Auf dawanda.de können Sie bequem und sicher Ihr individuelles Sitzstück erwerben.   dawanda